femalesucces.eu

Frauen und Macht: Ein Blick auf Machtstrukturen und den Weg zur Führung

von Dr. Martina Rudy

Die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind ein Muss in der modernen Berufswelt. Doch um wirklich etwas zu bewegen, müssen sie die Spielregeln der Macht nicht nur kennen, sondern auch meistern. Nach drei Jahrzehnten in der Automobilindustrie und Energiewirtschaft habe ich gelernt: Macht ist kein Schimpfwort, sondern der Schlüssel zum Wandel. Sie ist das Werkzeug, das Türen öffnet, Barrieren durchbricht und Visionen Wirklichkeit werden lässt. Wer gestalten will, darf sich nicht scheuen, Macht klug zu nutzen. Denn ohne Macht bleiben selbst die besten Ideen nur leere Worte.

Formen der Macht: Ein Überblick

Es gibt verschiedene Formen von Macht, die in unterschiedlichen Kontexten wirksam sind. Eine davon ist die Legitimationsmacht, die an eine Position gebunden ist und nicht an die Person selbst. Politiker oder Vorstandsvorsitzende üben diese Macht durch ihre Position aus. Diese Macht ist oft sichtbar und nachvollziehbar, da sie mit der offiziellen Rolle verbunden ist.

Eine weitere Form der Macht ist die Persönlichkeit als Quelle der Macht. Hier geht es um Glaubwürdigkeit und Authentizität. Eine starke Persönlichkeit kann Macht ausstrahlen und andere beeinflussen. Es ist wichtig, seinen eigenen Stil zu finden und authentisch zu bleiben, um diese Form der Macht effektiv zu nutzen.

Expertenmacht basiert auf Fachkompetenz und Wissen. Experten, wie beispielsweise Virologen während der Corona-Pandemie, haben diese Form der Macht ausgeübt. Je größer der Wissensvorsprung, desto größer ist die Macht, die daraus resultiert. Sozialkompetenz ist eine weitere Quelle der Macht. Die Fähigkeit, mit anderen umzugehen und Einfluss auszuüben, ohne sich selbst zu verbiegen, stärkt den Einfluss und die Macht einer Person.

Machtstrukturen

In Unternehmen gibt es sowohl offizielle als auch informelle Machtstrukturen. Offizielle Strukturen sind transparent und nachvollziehbar, wie beispielsweise die Aufbauorganisation oder Projektorganisation. Diese Strukturen sind in Organigrammen dargestellt und zeigen klar auf, wer welche Position innehat und welche Entscheidungsbefugnisse damit verbunden sind.

Informelle Machtstrukturen hingegen sind nicht in Organigrammen verzeichnet, haben aber eine große Wirkung. Sie zeigen sich in der Art und Weise, wie Entscheidungen tatsächlich getroffen werden und wer Einfluss auf die Meinungsbildung hat. Diese informellen Strukturen entstehen durch persönliche Beziehungen, Charisma, Fachkompetenz oder die Fähigkeit, andere zu überzeugen und für eigene Ideen zu gewinnen.

Für Frauen, die erfolgreich sein wollen, ist das Verständnis dieser Machtstrukturen besonders wichtig. Ich rate Frauen, sich um ihr eigenes Netzwerk zu kümmern und dieses zu pflegen und zu erweitern. Ein starkes Netzwerk kann unterstützen, warnen, mit Informationen versorgen und positiv über eine Person sprechen.

Frauen müssen ihren eigenen Weg finden, um Macht auszuüben und ihre Ziele zu erreichen. Es geht darum, authentisch zu bleiben und gleichzeitig strategisch vorzugehen, um Einfluss zu nehmen und Veränderungen herbeizuführen.

Machtspiele und wie man sie meistert

Frauen sehen sich in Führungsetagen oft mit Machtspielen konfrontiert oder werden gar zur Zielscheibe solcher Strategien. Machtspiele sind in Unternehmen weit verbreitet und können in verschiedenen Formen auftreten. Sie funktionieren jedoch nur, wenn sie auf eine empfindliche Stelle treffen. Lässt man den Köder liegen, kommt das Spiel nicht in Gang.

Es ist wichtig die verschiedene Einstiege in Machtspiele beleuchtet, wie etwa die Verzerrung von Sachverhalten, das Ausblenden von Wesentlichem oder das Hineinziehen von Personen in ein solches Spiel. Gelassenheit und Selbstbehauptung können wirksame Mittel sein, um sich gegen Machtspiele zu wehren. Der Schlüssel liegt darin, sich nicht auf diese Spiele einzulassen, sondern strategisch vorzugehen, um die eigenen Ziele zu erreichen.Und ein funktionierendes Netzwerk und Frühwarnsystem im Unternehmen ist überaus hilfreich.

Strategie im Umgang mit Macht

Sowohl Unternehmen als auch Frauen sollten Strategien entwickeln, um angemessen mit Machtthemen umzugehen. Unternehmen sind gefordert, die bestehenden Machtverhältnisse zu analysieren und zu strukturieren. Durch die Schaffung von Transparenz und die Förderung einer offenen Kommunikationskultur können sie mehr weibliche Führungskräfte gewinnen und langfristig binden.

Frauen sollten sich ihrerseits fragen, ob sie Macht anstreben und welche Implikationen dies mit sich bringen würde. Wichtig ist, einen individuellen Weg im Umgang mit Macht zu finden. Macht ist komplex und vielschichtig – dieses Geflecht gilt es zu verstehen und geschickt für sich zu nutzen. Ein gut funktionierendes Netzwerk kann dabei wertvolle Unterstützung bieten, um den eigenen Umgang mit Macht zu entwickeln.

Mein Fazit

Frauen sollten ihr Potenzial erkennen und die Möglichkeiten der Macht nutzen, um die Welt nach ihren Vorstellungen zu gestalten.  Dabei gilt es, den eigenen Weg zu gehen – authentisch und mit strategischer Klarheit. Nur so lassen sich nachhaltige Veränderungen durchsetzen und echter Einfluss gewinnen.

Female Success grün, transparent

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen